Internationalisierung: Warum die Videoübersetzung für Unternehmen so wichtig ist
Insight
5 Minuten
02.04.2025

Die Globalisierung und die zunehmende Digitalisierung bieten Unternehmen enorme Chancen, in internationale Märkte vorzudringen. Doch um auf globaler Ebene erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Kommunikation an die kulturellen, sprachlichen und rechtlichen Besonderheiten der Zielmärkte angepasst ist. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Lokalisierung von Inhalten. Die KI-gestützte Videoübersetzung bietet Unternehmen eine schnelle und effiziente Möglichkeit, ihre Marktposition und Reichweite international zu vergrößern. Ein Fachbeitrag von Bernd Korz, CEO von alugha.
Die Bedeutung von Video in der internationalen Kommunikation
Videos sind eines der mächtigsten Werkzeuge im digitalen Marketing. Sie sind leicht konsumierbar, emotional ansprechend und ermöglichen es, komplexe Informationen auf eine zugängliche Art und Weise zu vermitteln. Die Herausforderung dabei: Jedes Land hat eigene sprachliche und kulturelle Anforderungen. Eine Standardisierung von Videos allein reicht nicht aus – Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Inhalte verständlich und relevant sind. Hier kommt KI-gestützte Videoübersetzung ins Spiel.
KI-gestützte Videoübersetzung:
Warum YouTube und Co. nicht ausreichen
Obwohl YouTube und ähnliche Plattformen KI-unterstützte Übersetzungsfunktionen bieten, reichen diese oft nicht aus, um eine wirklich professionelle und maßgeschneiderte Lösung zu liefern. Die reine Autogenerierung von Übersetzungen und Untertiteln bietet zwar eine schnelle Lösung, aber sie ist selten präzise genug, um eine hochwertige Markenkommunikation zu gewährleisten. Für die Professionalisierung und Individualisierung von Inhalten, die auf internationalen Märkten ankommen sollen, ist mehr erforderlich als eine automatisierte Übersetzung.
Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie mit KI-Anbietern zusammenarbeiten, die nicht nur auf KI-Systeme setzen, sondern auch menschliche Expertise integrieren, um die Qualität und authentische Markenidentität zu bewahren. Darüber hinaus müssen Unternehmen bei der Nutzung solcher Technologien darauf achten, dass alle Prozesse DSGVO-konform sind und sensible Informationen entsprechend geschützt werden. Datenschutz und Sicherheit sind in einer zunehmend digitalisierten Welt besonders wichtig – und die Nutzung von KI für die Übersetzung und Lokalisierung muss sicherstellen, dass keine persönlichen oder vertraulichen Daten gefährdet werden.
Was KI-Tools bei der Videoübersetzung leisten müssen
Für eine präzise Übersetzung und kulturelle Anpassung sollten KI-gestützte Tools die folgende Funktionen bieten, um eine effektive Videoübersetzung zu gewährleisten:
Sie müssen nicht nur mehrsprachige, kulturell angepasste Untertitel liefern, um etwaige Missverständnisse zu vermeiden, sondern auch die Synchronisation von Audio und eine stimmliche Anpassung ermöglichen. Intonation, Emotionalität und Stimmfarbe können durch Voice Cloning weitestgehend beibehalten werden und erzeugen eine authentische Markenwahrnehmung. Zudem sollten automatische Transkripte erstellt werden, die den Inhalt genau wiedergeben, für eine bessere Sichtbarkeit im Netz sorgen und die barrierefreie Nutzung unterstützen. Denkt man das hierzulande aktuell vieldiskutierte Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) einmal größer, haben viele Unternehmen noch nicht erkannt, wie viel Potenzial wirklich in der Integration von barrierefreien Inhalten steckt. : Laut der WHO leben weltweit über 430 Millionen Menschen mit Hörbehinderungen und 2,2 Milliarden Menschen mit Sehbehinderungen – Zielgruppen, die durch barrierefreie Inhalte effektiv angesprochen werden können.
Es gibt durchaus Tools, die all diese Funktionen bereits bieten. Einige dieser Technologien kombinieren KI und menschliche Expertise und ermöglichen eine schnelle und qualitativ hochwertige Lokalisierung ohne Abstriche.
KI und menschliche Expertise:
Hand in Hand für die beste Lokalisierung
Der Schlüssel zum Erfolg in der internationalen Lokalisierung liegt in der Kombination von KI und menschlicher Expertise. KI kann den Übersetzungsprozess beschleunigen und automatisieren, doch für kulturelle Feinheiten und Markenidentität ist der Input von menschlichen Experten unerlässlich.
Ein gutes Beispiel dafür ist, wie KI-gestützte Tools die ersten Schritte der Übersetzung und Synchronisation automatisieren – etwa die Übersetzung eines Werbevideos in mehrere Sprachen und die Anpassung der Stimme an die Zielkultur. Sobald die KI ihre Arbeit erledigt hat, übernimmt ein Native Speaker oder kultureller Experte das letzte Feintuning. Dieser prüft die Übersetzungen auf kulturelle Nuancen, stellt sicher, dass die Tonality der Marke beibehalten wird, und passt die sprachliche Gestaltung an lokale Gegebenheiten an.
Nehmen wir ein Beispiel aus der Werbung: Ein Unternehmen produziert ein Werbevideo in Deutschland, das in den USA und Japan verwendet werden soll. Die KI übersetzt den Text und passt die Sprache an die jeweiligen Märkte an, aber ein kultureller Experte und Native Speaker sorgt dafür, dass die humorvollen Anspielungen im deutschen Video für das amerikanische Publikum verständlich sind und im japanischen Kontext nicht missverstanden werden. Ebenso wird durch Voice Cloning sichergestellt, dass die Stimme des Sprechers in jeder Sprache authentisch und einheitlich bleibt – sodass sich das Publikum auch in einem fremden Markt mit der Markenbotschaft identifizieren kann.
Diese Kombination aus KI und menschlicher Expertise gewährleistet, dass Unternehmen ihre Inhalte nicht nur schnell und kosteneffizient übersetzen, sondern auch sicherstellen können, dass ihre Markenidentität auf internationalen Märkten nicht verloren geht und die Botschaft stets die gleiche Kraft und Authentizität behält.
Fazit: Wichtig ist eine präzise Kommunikation
Die Expansion in internationale Märkte erfordert eine präzise Kommunikation mit neuen Zielgruppen. KI-gestützte Videoübersetzung bietet Unternehmen eine effiziente Möglichkeit, Inhalte zu lokalisieren, kulturelle Unterschiede zu berücksichtigen und gleichzeitig gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Diese Technologie hilft nicht nur dabei, neue Märkte zu erschließen, sondern stärkt auch die globale Markenwahrnehmung und-Identität.
Unternehmen, die KI in ihre Videoübersetzung integrieren, haben nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern sichern sich langfristig ihre globale Präsenz. Wer jetzt handelt, erreicht seine Zielgruppen in der richtigen Sprache – mit der richtigen Botschaft.

Der Autor: Bernd Korz ist Gründer und CEO sowie Chief Visionary Officer (CVO) von alugha, einer unabhängigen Plattform zur automatisierten Übersetzung von Video- und Audio-Formaten. Auch als Experte der Bundesfachkommission KI und Wertschöpfung 4.0 des Wirtschaftsrats Deutschland befasst er sich intensiv mit KI-basierten Technologien. Insbesondere die Zugänglichkeit von Audio- und Videoinhalten für globale Zielgruppen, mit einem besonderen Fokus auf Barrierefreiheit, liegt ihm am Herzen.
Trending
Newsletter
Hier erfährst Du einmal in der Woche, wo Künstliche Intelligenz in das Marketing eingreift, welche Trends sich abzeichnen und wie sie Kommunikation und Medien verändert. Informativ, unterhaltsam, nachdenklich.
Schließe Dich den 1.800+ Abonnenten an, kostenlos.