Henry Hasselbach: “KI braucht Community”
Henry Hasselbach: “KI braucht Community”
Interview
4 Minuten
07.07.2025



Henry Hasselbach, bekannt als YouTuber und Gründer der Henry Media Creation LTD, bringt seine Online-Community in die Offline-Welt: Am 19. September findet in Berlin die „Neulandpro – Connect 2025“ statt. Statt Keynotes und Panels setzt er auf Workshops, Dialog und Beteiligung. Im Gespräch erklärt er, warum klassische Konferenzen für ihn nicht mehr passen – und was er sich von einem Tag echter Begegnung rund um Künstliche Intelligenz verspricht.
Henry, was war der Anlass, ein eigenes KI-Event zu starten – und nicht einfach auf bestehende Formate zu setzen?
Seit Anfang des Jahres ist Community unsere oberste Priorität. Ich bin überzeugt: Nur gemeinsam können wir das Potenzial der KI-Revolution wirklich nutzen – und ihre Risiken sinnvoll begegnen. Das hat uns das letzte Jahr mit unserer eigenen KI-Community deutlich gezeigt: Dort sind echte Erfolgsgeschichten entstanden – durch Austausch, Zusammenarbeit und gemeinsames Lernen.
Gleichzeitig sehen wir, wie rasant sich alles verändert. Wissen allein verliert an Wert, wenn es morgen schon veraltet ist oder jederzeit per KI abrufbar. Was zählt, sind Fähigkeiten wie Neugier, Anpassungsfähigkeit, kreatives Denken und der Wille, gemeinsam Neues zu gestalten. Deshalb war schnell klar: Wir brauchen ein eigenes Format. Kein Frontal-Event, sondern ein Raum, in dem man sich noch besser vernetzen und gemeinsam wachsen kann. Wir bringen die Energie unserer Online-Community in die Offline-Welt. Ich bin sicher, dass wir so noch mehr positiven Impact schaffen.
Was unterscheidet die Connect aus deiner Sicht von den vielen Konferenzen, Meetups und Festivals rund um Tech und Marketing?
Die Connect ist kein klassisches Konferenz-Event mit endlosen Keynotes – sie ist ein Ort zum Mitmachen, Ausprobieren und echten Austausch. Was sie besonders macht: Hier treffen Menschen aufeinander, die die KI-Revolution nicht nur beobachten, sondern schon aktiv gestalten. Wer kommt, bekommt nicht nur Impulse, sondern wird Teil einer Bewegung – und hat die Chance, sich mit den richtigen Leuten zu verbinden und gemeinsam loszulegen.
Wen willst Du mit der Connect erreichen – und wer passt eher nicht ins Format?
Wir richten uns an alle, die nicht nur verstehen, was KI kann, sondern herausfinden wollen, wie sie es sinnvoll in ihrem Umfeld nutzen können – Unternehmer:innen, Kreative, Selbstständige, Macher:innen. Menschen, die Lust haben, Dinge auszuprobieren, Verantwortung zu übernehmen und Zukunft aktiv mitzugestalten. Wen wir weniger erreichen wollen: reine Zuschauer. Wer nur konsumieren oder sich berieseln lassen will, ist auf klassischen Events wahrscheinlich besser aufgehoben. Die Connect lebt vom Mitdenken, Mitreden und Machen.
Welche Rolle spielt Marketing auf der Konferenz?
Marketing spielt auf der Connect eine große Rolle – einfach weil KI diesen Bereich jetzt schon massiv verändert. Es wird eine Keynote geben zum Thema KI im Branding und der Einsatz von KI-Influencern – von einem Experten, der hier bereits echte Praxiserfahrung mitbringt. Außerdem bieten wir Workshops zu KI-gestützter Bild- und Videogenerierung an. Und nicht zuletzt: Viele aus unserer Community, die vor Ort sein werden, kommen selbst aus dem Marketing – der Austausch, das Netzwerken und die konkreten Use Cases werden also auch hier eine zentrale Rolle spielen.
Welche Formate liefern echten Erkenntnisgewinn für Leute aus dem Marketing?
Vor allem die praxisorientierten Formate – also Workshops, Live-Demos und der direkte Austausch mit anderen Anwender:innen. Wer aus dem Marketing kommt, kann bei der Connect erleben, wie KI konkret in Kampagnen, Content-Produktion oder Branding eingesetzt wird. Wir zeigen Tools zur Bild- und Videogenerierung, diskutieren den Einsatz von KI-Influencern und geben Einblicke in echte Strategien. Der größte Erkenntnisgewinn entsteht dort, wo man nicht nur zuhört, sondern selbst ausprobiert und mit anderen ins Gespräch kommt.
Was erwartet Teilnehmende, die selbst nicht prompten oder programmieren, sondern strategisch über KI nachdenken wollen?
Für sie ist die Connect genau der richtige Ort. Denn es geht nicht nur um Tools oder Technik, da wir wissen, wie schnell sich das auch wieder ändert. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie können wir KI sinnvoll, verantwortungsvoll und zukunftsorientiert einsetzen? Das sind Fragen, die einem auch langfristig nutzen. Strategisch denkende Teilnehmende erwartet Input zu Businessmodellen, Organisationsentwicklung, Teamaufbau mit KI, Chancen in Marketing und Produktivität – und vor allem der Austausch mit anderen, die gerade ähnliche Fragen bewegen. Es geht darum, das große Ganze zu verstehen und aus Ideen konkrete Schritte zu machen.
Wie viel echte Community kann auf einem Event entstehen, das nur einen Tage dauert?
Mehr, als man denkt – wenn die richtigen Menschen zusammenkommen und das Setting stimmt. Wir schaffen bewusst Formate, die Austausch fördern: kleine Workshop-Gruppen, offene Gesprächsräume, gemeinsame Erlebnisse. Es geht nicht darum, alles an einem Tag zu lösen – sondern den Funken zu zünden, der danach weiterträgt.
Interview: Helmut van Rinsum
Henry Hasselbach ist seit 2017 Vollzeit-YouTuber und seit 2024 Gründer der Henry Media Creation LTD. Mit einem Team aus Freelancern, einer aktiven Membership und jetzt auch mit Eventveranstaltungen hat er sich als wichtige Stimme in der deutschsprachigen KI-Szene etabliert.
Schon immer fasziniert von neuen Technologien, stieg Henry Anfang 2023 in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein – und erkannte sofort das transformative Potenzial. Seine Begeisterung und sein Know-how teilt er seither über Social Media, was ihn und sein Team in kürzester Zeit zu einer angesagten KI-Plattform machte. Über 600.000 Menschen folgen seinen Inhalten, um sich über die Chancen der KI weiterzubilden – und mit ihm gemeinsam die digitale Zukunft aktiv zu gestalten. Am 19. September veranstaltet Henry die Neulandpro – Connect 2025 in Berlin
Henry, was war der Anlass, ein eigenes KI-Event zu starten – und nicht einfach auf bestehende Formate zu setzen?
Seit Anfang des Jahres ist Community unsere oberste Priorität. Ich bin überzeugt: Nur gemeinsam können wir das Potenzial der KI-Revolution wirklich nutzen – und ihre Risiken sinnvoll begegnen. Das hat uns das letzte Jahr mit unserer eigenen KI-Community deutlich gezeigt: Dort sind echte Erfolgsgeschichten entstanden – durch Austausch, Zusammenarbeit und gemeinsames Lernen.
Gleichzeitig sehen wir, wie rasant sich alles verändert. Wissen allein verliert an Wert, wenn es morgen schon veraltet ist oder jederzeit per KI abrufbar. Was zählt, sind Fähigkeiten wie Neugier, Anpassungsfähigkeit, kreatives Denken und der Wille, gemeinsam Neues zu gestalten. Deshalb war schnell klar: Wir brauchen ein eigenes Format. Kein Frontal-Event, sondern ein Raum, in dem man sich noch besser vernetzen und gemeinsam wachsen kann. Wir bringen die Energie unserer Online-Community in die Offline-Welt. Ich bin sicher, dass wir so noch mehr positiven Impact schaffen.
Was unterscheidet die Connect aus deiner Sicht von den vielen Konferenzen, Meetups und Festivals rund um Tech und Marketing?
Die Connect ist kein klassisches Konferenz-Event mit endlosen Keynotes – sie ist ein Ort zum Mitmachen, Ausprobieren und echten Austausch. Was sie besonders macht: Hier treffen Menschen aufeinander, die die KI-Revolution nicht nur beobachten, sondern schon aktiv gestalten. Wer kommt, bekommt nicht nur Impulse, sondern wird Teil einer Bewegung – und hat die Chance, sich mit den richtigen Leuten zu verbinden und gemeinsam loszulegen.
Wen willst Du mit der Connect erreichen – und wer passt eher nicht ins Format?
Wir richten uns an alle, die nicht nur verstehen, was KI kann, sondern herausfinden wollen, wie sie es sinnvoll in ihrem Umfeld nutzen können – Unternehmer:innen, Kreative, Selbstständige, Macher:innen. Menschen, die Lust haben, Dinge auszuprobieren, Verantwortung zu übernehmen und Zukunft aktiv mitzugestalten. Wen wir weniger erreichen wollen: reine Zuschauer. Wer nur konsumieren oder sich berieseln lassen will, ist auf klassischen Events wahrscheinlich besser aufgehoben. Die Connect lebt vom Mitdenken, Mitreden und Machen.
Welche Rolle spielt Marketing auf der Konferenz?
Marketing spielt auf der Connect eine große Rolle – einfach weil KI diesen Bereich jetzt schon massiv verändert. Es wird eine Keynote geben zum Thema KI im Branding und der Einsatz von KI-Influencern – von einem Experten, der hier bereits echte Praxiserfahrung mitbringt. Außerdem bieten wir Workshops zu KI-gestützter Bild- und Videogenerierung an. Und nicht zuletzt: Viele aus unserer Community, die vor Ort sein werden, kommen selbst aus dem Marketing – der Austausch, das Netzwerken und die konkreten Use Cases werden also auch hier eine zentrale Rolle spielen.
Welche Formate liefern echten Erkenntnisgewinn für Leute aus dem Marketing?
Vor allem die praxisorientierten Formate – also Workshops, Live-Demos und der direkte Austausch mit anderen Anwender:innen. Wer aus dem Marketing kommt, kann bei der Connect erleben, wie KI konkret in Kampagnen, Content-Produktion oder Branding eingesetzt wird. Wir zeigen Tools zur Bild- und Videogenerierung, diskutieren den Einsatz von KI-Influencern und geben Einblicke in echte Strategien. Der größte Erkenntnisgewinn entsteht dort, wo man nicht nur zuhört, sondern selbst ausprobiert und mit anderen ins Gespräch kommt.
Was erwartet Teilnehmende, die selbst nicht prompten oder programmieren, sondern strategisch über KI nachdenken wollen?
Für sie ist die Connect genau der richtige Ort. Denn es geht nicht nur um Tools oder Technik, da wir wissen, wie schnell sich das auch wieder ändert. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie können wir KI sinnvoll, verantwortungsvoll und zukunftsorientiert einsetzen? Das sind Fragen, die einem auch langfristig nutzen. Strategisch denkende Teilnehmende erwartet Input zu Businessmodellen, Organisationsentwicklung, Teamaufbau mit KI, Chancen in Marketing und Produktivität – und vor allem der Austausch mit anderen, die gerade ähnliche Fragen bewegen. Es geht darum, das große Ganze zu verstehen und aus Ideen konkrete Schritte zu machen.
Wie viel echte Community kann auf einem Event entstehen, das nur einen Tage dauert?
Mehr, als man denkt – wenn die richtigen Menschen zusammenkommen und das Setting stimmt. Wir schaffen bewusst Formate, die Austausch fördern: kleine Workshop-Gruppen, offene Gesprächsräume, gemeinsame Erlebnisse. Es geht nicht darum, alles an einem Tag zu lösen – sondern den Funken zu zünden, der danach weiterträgt.
Interview: Helmut van Rinsum
Henry Hasselbach ist seit 2017 Vollzeit-YouTuber und seit 2024 Gründer der Henry Media Creation LTD. Mit einem Team aus Freelancern, einer aktiven Membership und jetzt auch mit Eventveranstaltungen hat er sich als wichtige Stimme in der deutschsprachigen KI-Szene etabliert.
Schon immer fasziniert von neuen Technologien, stieg Henry Anfang 2023 in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein – und erkannte sofort das transformative Potenzial. Seine Begeisterung und sein Know-how teilt er seither über Social Media, was ihn und sein Team in kürzester Zeit zu einer angesagten KI-Plattform machte. Über 600.000 Menschen folgen seinen Inhalten, um sich über die Chancen der KI weiterzubilden – und mit ihm gemeinsam die digitale Zukunft aktiv zu gestalten. Am 19. September veranstaltet Henry die Neulandpro – Connect 2025 in Berlin
Henry, was war der Anlass, ein eigenes KI-Event zu starten – und nicht einfach auf bestehende Formate zu setzen?
Seit Anfang des Jahres ist Community unsere oberste Priorität. Ich bin überzeugt: Nur gemeinsam können wir das Potenzial der KI-Revolution wirklich nutzen – und ihre Risiken sinnvoll begegnen. Das hat uns das letzte Jahr mit unserer eigenen KI-Community deutlich gezeigt: Dort sind echte Erfolgsgeschichten entstanden – durch Austausch, Zusammenarbeit und gemeinsames Lernen.
Gleichzeitig sehen wir, wie rasant sich alles verändert. Wissen allein verliert an Wert, wenn es morgen schon veraltet ist oder jederzeit per KI abrufbar. Was zählt, sind Fähigkeiten wie Neugier, Anpassungsfähigkeit, kreatives Denken und der Wille, gemeinsam Neues zu gestalten. Deshalb war schnell klar: Wir brauchen ein eigenes Format. Kein Frontal-Event, sondern ein Raum, in dem man sich noch besser vernetzen und gemeinsam wachsen kann. Wir bringen die Energie unserer Online-Community in die Offline-Welt. Ich bin sicher, dass wir so noch mehr positiven Impact schaffen.
Was unterscheidet die Connect aus deiner Sicht von den vielen Konferenzen, Meetups und Festivals rund um Tech und Marketing?
Die Connect ist kein klassisches Konferenz-Event mit endlosen Keynotes – sie ist ein Ort zum Mitmachen, Ausprobieren und echten Austausch. Was sie besonders macht: Hier treffen Menschen aufeinander, die die KI-Revolution nicht nur beobachten, sondern schon aktiv gestalten. Wer kommt, bekommt nicht nur Impulse, sondern wird Teil einer Bewegung – und hat die Chance, sich mit den richtigen Leuten zu verbinden und gemeinsam loszulegen.
Wen willst Du mit der Connect erreichen – und wer passt eher nicht ins Format?
Wir richten uns an alle, die nicht nur verstehen, was KI kann, sondern herausfinden wollen, wie sie es sinnvoll in ihrem Umfeld nutzen können – Unternehmer:innen, Kreative, Selbstständige, Macher:innen. Menschen, die Lust haben, Dinge auszuprobieren, Verantwortung zu übernehmen und Zukunft aktiv mitzugestalten. Wen wir weniger erreichen wollen: reine Zuschauer. Wer nur konsumieren oder sich berieseln lassen will, ist auf klassischen Events wahrscheinlich besser aufgehoben. Die Connect lebt vom Mitdenken, Mitreden und Machen.
Welche Rolle spielt Marketing auf der Konferenz?
Marketing spielt auf der Connect eine große Rolle – einfach weil KI diesen Bereich jetzt schon massiv verändert. Es wird eine Keynote geben zum Thema KI im Branding und der Einsatz von KI-Influencern – von einem Experten, der hier bereits echte Praxiserfahrung mitbringt. Außerdem bieten wir Workshops zu KI-gestützter Bild- und Videogenerierung an. Und nicht zuletzt: Viele aus unserer Community, die vor Ort sein werden, kommen selbst aus dem Marketing – der Austausch, das Netzwerken und die konkreten Use Cases werden also auch hier eine zentrale Rolle spielen.
Welche Formate liefern echten Erkenntnisgewinn für Leute aus dem Marketing?
Vor allem die praxisorientierten Formate – also Workshops, Live-Demos und der direkte Austausch mit anderen Anwender:innen. Wer aus dem Marketing kommt, kann bei der Connect erleben, wie KI konkret in Kampagnen, Content-Produktion oder Branding eingesetzt wird. Wir zeigen Tools zur Bild- und Videogenerierung, diskutieren den Einsatz von KI-Influencern und geben Einblicke in echte Strategien. Der größte Erkenntnisgewinn entsteht dort, wo man nicht nur zuhört, sondern selbst ausprobiert und mit anderen ins Gespräch kommt.
Was erwartet Teilnehmende, die selbst nicht prompten oder programmieren, sondern strategisch über KI nachdenken wollen?
Für sie ist die Connect genau der richtige Ort. Denn es geht nicht nur um Tools oder Technik, da wir wissen, wie schnell sich das auch wieder ändert. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie können wir KI sinnvoll, verantwortungsvoll und zukunftsorientiert einsetzen? Das sind Fragen, die einem auch langfristig nutzen. Strategisch denkende Teilnehmende erwartet Input zu Businessmodellen, Organisationsentwicklung, Teamaufbau mit KI, Chancen in Marketing und Produktivität – und vor allem der Austausch mit anderen, die gerade ähnliche Fragen bewegen. Es geht darum, das große Ganze zu verstehen und aus Ideen konkrete Schritte zu machen.
Wie viel echte Community kann auf einem Event entstehen, das nur einen Tage dauert?
Mehr, als man denkt – wenn die richtigen Menschen zusammenkommen und das Setting stimmt. Wir schaffen bewusst Formate, die Austausch fördern: kleine Workshop-Gruppen, offene Gesprächsräume, gemeinsame Erlebnisse. Es geht nicht darum, alles an einem Tag zu lösen – sondern den Funken zu zünden, der danach weiterträgt.
Interview: Helmut van Rinsum
Henry Hasselbach ist seit 2017 Vollzeit-YouTuber und seit 2024 Gründer der Henry Media Creation LTD. Mit einem Team aus Freelancern, einer aktiven Membership und jetzt auch mit Eventveranstaltungen hat er sich als wichtige Stimme in der deutschsprachigen KI-Szene etabliert.
Schon immer fasziniert von neuen Technologien, stieg Henry Anfang 2023 in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein – und erkannte sofort das transformative Potenzial. Seine Begeisterung und sein Know-how teilt er seither über Social Media, was ihn und sein Team in kürzester Zeit zu einer angesagten KI-Plattform machte. Über 600.000 Menschen folgen seinen Inhalten, um sich über die Chancen der KI weiterzubilden – und mit ihm gemeinsam die digitale Zukunft aktiv zu gestalten. Am 19. September veranstaltet Henry die Neulandpro – Connect 2025 in Berlin
Trending
Newsletter
Hier erfährst Du einmal in der Woche, wo Künstliche Intelligenz in das Marketing eingreift, welche Trends sich abzeichnen und wie sie Kommunikation und Medien verändert. Informativ, unterhaltsam, nachdenklich.
Schließe Dich den 1.800+ Abonnenten an, kostenlos.
Trending
Newsletter
Hier erfährst Du einmal in der Woche, wo Künstliche Intelligenz in das Marketing eingreift, welche Trends sich abzeichnen und wie sie Kommunikation und Medien verändert. Informativ, unterhaltsam, nachdenklich.
Schließe Dich den 1.800+ Abonnenten an, kostenlos.
Trending
Newsletter
Hier erfährst Du einmal in der Woche, wo Künstliche Intelligenz in das Marketing eingreift, welche Trends sich abzeichnen und wie sie Kommunikation und Medien verändert. Informativ, unterhaltsam, nachdenklich.
Schließe Dich den 1.800+ Abonnenten an, kostenlos.