KI Forum: Plattform zum Austausch
KI Forum: Plattform zum Austausch
Interview
4 Minuten
26.09.2025



Der kompetente Umgang mit KI-Tools erfordert mehr als deren Anwendung – Grundlagenwissen, Prompt-Kompetenz und die Einordnung der Ergebnisse sind entscheidend. Plattformen wie das KI Forum sollen diesen Wissenstransfer durch einen offenen Austausch fördern. Gründer des Forums ist Richard Wenner, Marketing Manager bei symplr. Im Interview spricht er über typische Missverständnisse im Umgang mit KI und die Rolle von Communitys im Lernprozess.
Richard, du betreibst mit dem KI Forum eine Plattform, die sich an eine breite Zielgruppe richtet – von Neugierigen bis zu Fachleuten. Welche Fragen werden dort am häufigsten gestellt?
Das KI Forum ist die digitale Plattform für den Austausch rund um Themen der Künstlichen Intelligenz – unabhängig der gestellten Fragen oder des geteilten Wissens. Das Forum befindet sich aktuell in einer starken Wachstumsphase: Viel Interaktion und Wissenstransfer zwischen den Mitgliedern basieren zur Zeit auf Erfahrungen, wie sich generative KI in Unterhaltungen entwickelt, welche Art der Bindung Menschen zu ihr aufbauen und wie umfangreich das Spektrum der KI-Entwicklung im Allgemeinen ist.
Du bist selbst Marketing Manager: Hat sich dein Blick auf das Marketing durch den intensiven Austausch über KI verändert?
Ich blicke offener und flexibler auf das Marketing unter den Einfluss der rasanten KI-Entwicklungen. Mein Daily Doing ist vielseitiger geworden und ich habe die Erfahrung gemacht, noch neugieriger zu sein, da viele neue Themen in sehr kurzer Zeit auf einen einprasseln. Hier gilt es, sich stets zu informieren, aber auch relevantes von unnützem differenzieren zu können. Auch hierbei hilft mir persönlich das KI Forum. Auch ich nutze es, um mich durch die Erfahrungen unserer Mitglieder weiterzubilden und auszutauschen, so dass wertvolles Wissen transferiert werden kann.
Viele Marketingabteilungen experimentieren mit KI-Tools wie ChatGPT oder Midjourney. Wo siehst du aktuell die größten Missverständnisse im Umgang mit diesen Tools?
Dass diese Tools die Arbeit für mich machen, ohne dass ich Ergebnisse kontrollieren muss, bis hin zu: KI-Tools werden mich komplett ersetzen. Es ist von größter Bedeutung, sich intensiv mit generativen KI Tools wie ChatGPT & Co. auseinanderzusetzen. Weiterbildungen spielen hier aus meiner Sicht eine zentrale Rolle, da sie nicht nur technologisches Wissen vermitteln, sondern auch die Basics. Zum Beispiel: Wie ist ein Prompt aufgebaut? Was zeichnet einen guten Prompt aus, damit ich ein qualitativ hochwertiges Ergebnis habe, mit dem ich dann weiterarbeiten kann. Im Zuge dessen spielt dann auch die menschliche Kontrolle des Outputs durch KI eine führende Rolle. Blind zu vertrauen wäre fatal. Die Ergebnisse müssen inhaltlich geprüft und in der Regel auch überarbeitet werden.
Das KI Forum vermittelt Grundlagenwissen. Reicht das heute noch oder müssen Marketer inzwischen tiefer in Technik und Modellverständnis einsteigen?
Das KI Forum soll für alle eine zentrale Plattform sein, wenn es um Themen der Künstlichen Intelligenz geht. Hier beziehe ich auch KI im privaten Alltag mit ein. Sowohl im privaten als auch beruflichen Kontext entstehen jeden Tag haufenweise Fragen und werden Erfahrungen gesammelt, die wir Menschen beantworten und diskutieren wollen. Somit unterliegen die Beiträge im KI Forum keinerlei Restriktionen: Jede:r Interessierte soll Fragen stellen, Wissen teilen und entsprechend Feedback erhalten. Wie tief ein:e jede:r dabei in die jeweiligen KI-Thematiken einsteigt, obliegt dem jeweiligen Interessensgebiet.
Wie schätzt du die Rolle von Prompt Engineering im Marketing ein? Ist das tatsächlich eine neue Basiskompetenz?
Ich gehe fest davon aus, dass Prompt Engineering zur Basiskompetenz wird. Generative KI-Tools tragen maßgeblich dazu bei, repetitive Aufgaben zu übernehmen und die Produktivität der Marketeers zu steigern. Grundlage dafür ist, dass ich gut aufgebaute und strukturierte Prompts erstellen kann, die mich zu dem gewünschten Output führen. Dafür muss ich als Marketeer Kenntnisse in den Bereichen Chatbots, Prompting-Techniken sowie -Optimierungen haben.
Du engagierst dich auch im Verein gmki e.V. – also "gemeinsam mit künstlicher Intelligenz". Welche Rolle spielen Netzwerke und Communities beim verantwortungsvollen Einsatz von KI im Marketing?
Die Vernetzung untereinander besitzt für mich höchste Relevanz. Letztendlich ist dies die Grundlage des KI Forums, das für Austausch und offenen Diskurs steht. Künstliche Intelligenz bringt nicht nur viele Vorteile, sondern auch Risiken mit sich. Dies dürfen wir nie außer acht lassen, weshalb ich das Motto vertrete: Keeping the human in the loop. Wir als Mensch müssen KI als ergänzendes Feature ansehen und es so gestalten, dass es Beruf und Alltag sinnstiftend erleichtert.
Wenn du auf die kommenden Monate schaust: Welche Entwicklung im Bereich KI und Marketing wird deiner Meinung nach für die Branche besonders relevant – und warum?
Beim Thema KI ist eine so weitreichende Vorhersage sehr schwer, da die Entwicklungen, Ideen, Projekte und Unternehmen nur so aus dem Boden sprießen. Generell denke ich, dass wir mit einer allgemein höheren Produktivität rechnen dürfen. Dies trifft auf alle Bereiche des Marketings zu, von der Texterstellung für die Website, den Blog oder das E-Mail Marketing über die Bild- und Videoerstellung bis hin zur automatisierten Segmentierung von Zielgruppen und Aussteuerung von Kampagnen. Damit einher geht dann eine Kostenersparnis für Unternehmungen, was positiv ist und Budget in anderen Bereichen ermöglicht. Die Frage, die ich mir allerdings stelle, ist die nach der Effektivität. Vor allem im Bereich der generativen KI und den Entwicklungen rund um organischen Traffic dank Google's AI Overviews beziehungsweise zukünftig AI Mode findet meines Erachtens aktuell eher eine Verwässerung der Inhalte statt, die der Qualität schadet.
Interview: Helmut van Rinsum
Richard Wenner ist Marketing Manager der Digital Agentur symplr, die sich auf die Vermarktung von Webseiten spezialisiert hat. Zu seinen Kund:innen zählen Publisher, die mit ihrem Content und ihrer Internet-Reichweite Einkommen generieren möchten. Mit dem KI Forum will er Interessierten eine Plattform geben, sich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz austauschen, Fragen zu stellen und Antworten zu erhalten.
Richard, du betreibst mit dem KI Forum eine Plattform, die sich an eine breite Zielgruppe richtet – von Neugierigen bis zu Fachleuten. Welche Fragen werden dort am häufigsten gestellt?
Das KI Forum ist die digitale Plattform für den Austausch rund um Themen der Künstlichen Intelligenz – unabhängig der gestellten Fragen oder des geteilten Wissens. Das Forum befindet sich aktuell in einer starken Wachstumsphase: Viel Interaktion und Wissenstransfer zwischen den Mitgliedern basieren zur Zeit auf Erfahrungen, wie sich generative KI in Unterhaltungen entwickelt, welche Art der Bindung Menschen zu ihr aufbauen und wie umfangreich das Spektrum der KI-Entwicklung im Allgemeinen ist.
Du bist selbst Marketing Manager: Hat sich dein Blick auf das Marketing durch den intensiven Austausch über KI verändert?
Ich blicke offener und flexibler auf das Marketing unter den Einfluss der rasanten KI-Entwicklungen. Mein Daily Doing ist vielseitiger geworden und ich habe die Erfahrung gemacht, noch neugieriger zu sein, da viele neue Themen in sehr kurzer Zeit auf einen einprasseln. Hier gilt es, sich stets zu informieren, aber auch relevantes von unnützem differenzieren zu können. Auch hierbei hilft mir persönlich das KI Forum. Auch ich nutze es, um mich durch die Erfahrungen unserer Mitglieder weiterzubilden und auszutauschen, so dass wertvolles Wissen transferiert werden kann.
Viele Marketingabteilungen experimentieren mit KI-Tools wie ChatGPT oder Midjourney. Wo siehst du aktuell die größten Missverständnisse im Umgang mit diesen Tools?
Dass diese Tools die Arbeit für mich machen, ohne dass ich Ergebnisse kontrollieren muss, bis hin zu: KI-Tools werden mich komplett ersetzen. Es ist von größter Bedeutung, sich intensiv mit generativen KI Tools wie ChatGPT & Co. auseinanderzusetzen. Weiterbildungen spielen hier aus meiner Sicht eine zentrale Rolle, da sie nicht nur technologisches Wissen vermitteln, sondern auch die Basics. Zum Beispiel: Wie ist ein Prompt aufgebaut? Was zeichnet einen guten Prompt aus, damit ich ein qualitativ hochwertiges Ergebnis habe, mit dem ich dann weiterarbeiten kann. Im Zuge dessen spielt dann auch die menschliche Kontrolle des Outputs durch KI eine führende Rolle. Blind zu vertrauen wäre fatal. Die Ergebnisse müssen inhaltlich geprüft und in der Regel auch überarbeitet werden.
Das KI Forum vermittelt Grundlagenwissen. Reicht das heute noch oder müssen Marketer inzwischen tiefer in Technik und Modellverständnis einsteigen?
Das KI Forum soll für alle eine zentrale Plattform sein, wenn es um Themen der Künstlichen Intelligenz geht. Hier beziehe ich auch KI im privaten Alltag mit ein. Sowohl im privaten als auch beruflichen Kontext entstehen jeden Tag haufenweise Fragen und werden Erfahrungen gesammelt, die wir Menschen beantworten und diskutieren wollen. Somit unterliegen die Beiträge im KI Forum keinerlei Restriktionen: Jede:r Interessierte soll Fragen stellen, Wissen teilen und entsprechend Feedback erhalten. Wie tief ein:e jede:r dabei in die jeweiligen KI-Thematiken einsteigt, obliegt dem jeweiligen Interessensgebiet.
Wie schätzt du die Rolle von Prompt Engineering im Marketing ein? Ist das tatsächlich eine neue Basiskompetenz?
Ich gehe fest davon aus, dass Prompt Engineering zur Basiskompetenz wird. Generative KI-Tools tragen maßgeblich dazu bei, repetitive Aufgaben zu übernehmen und die Produktivität der Marketeers zu steigern. Grundlage dafür ist, dass ich gut aufgebaute und strukturierte Prompts erstellen kann, die mich zu dem gewünschten Output führen. Dafür muss ich als Marketeer Kenntnisse in den Bereichen Chatbots, Prompting-Techniken sowie -Optimierungen haben.
Du engagierst dich auch im Verein gmki e.V. – also "gemeinsam mit künstlicher Intelligenz". Welche Rolle spielen Netzwerke und Communities beim verantwortungsvollen Einsatz von KI im Marketing?
Die Vernetzung untereinander besitzt für mich höchste Relevanz. Letztendlich ist dies die Grundlage des KI Forums, das für Austausch und offenen Diskurs steht. Künstliche Intelligenz bringt nicht nur viele Vorteile, sondern auch Risiken mit sich. Dies dürfen wir nie außer acht lassen, weshalb ich das Motto vertrete: Keeping the human in the loop. Wir als Mensch müssen KI als ergänzendes Feature ansehen und es so gestalten, dass es Beruf und Alltag sinnstiftend erleichtert.
Wenn du auf die kommenden Monate schaust: Welche Entwicklung im Bereich KI und Marketing wird deiner Meinung nach für die Branche besonders relevant – und warum?
Beim Thema KI ist eine so weitreichende Vorhersage sehr schwer, da die Entwicklungen, Ideen, Projekte und Unternehmen nur so aus dem Boden sprießen. Generell denke ich, dass wir mit einer allgemein höheren Produktivität rechnen dürfen. Dies trifft auf alle Bereiche des Marketings zu, von der Texterstellung für die Website, den Blog oder das E-Mail Marketing über die Bild- und Videoerstellung bis hin zur automatisierten Segmentierung von Zielgruppen und Aussteuerung von Kampagnen. Damit einher geht dann eine Kostenersparnis für Unternehmungen, was positiv ist und Budget in anderen Bereichen ermöglicht. Die Frage, die ich mir allerdings stelle, ist die nach der Effektivität. Vor allem im Bereich der generativen KI und den Entwicklungen rund um organischen Traffic dank Google's AI Overviews beziehungsweise zukünftig AI Mode findet meines Erachtens aktuell eher eine Verwässerung der Inhalte statt, die der Qualität schadet.
Interview: Helmut van Rinsum
Richard Wenner ist Marketing Manager der Digital Agentur symplr, die sich auf die Vermarktung von Webseiten spezialisiert hat. Zu seinen Kund:innen zählen Publisher, die mit ihrem Content und ihrer Internet-Reichweite Einkommen generieren möchten. Mit dem KI Forum will er Interessierten eine Plattform geben, sich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz austauschen, Fragen zu stellen und Antworten zu erhalten.
Richard, du betreibst mit dem KI Forum eine Plattform, die sich an eine breite Zielgruppe richtet – von Neugierigen bis zu Fachleuten. Welche Fragen werden dort am häufigsten gestellt?
Das KI Forum ist die digitale Plattform für den Austausch rund um Themen der Künstlichen Intelligenz – unabhängig der gestellten Fragen oder des geteilten Wissens. Das Forum befindet sich aktuell in einer starken Wachstumsphase: Viel Interaktion und Wissenstransfer zwischen den Mitgliedern basieren zur Zeit auf Erfahrungen, wie sich generative KI in Unterhaltungen entwickelt, welche Art der Bindung Menschen zu ihr aufbauen und wie umfangreich das Spektrum der KI-Entwicklung im Allgemeinen ist.
Du bist selbst Marketing Manager: Hat sich dein Blick auf das Marketing durch den intensiven Austausch über KI verändert?
Ich blicke offener und flexibler auf das Marketing unter den Einfluss der rasanten KI-Entwicklungen. Mein Daily Doing ist vielseitiger geworden und ich habe die Erfahrung gemacht, noch neugieriger zu sein, da viele neue Themen in sehr kurzer Zeit auf einen einprasseln. Hier gilt es, sich stets zu informieren, aber auch relevantes von unnützem differenzieren zu können. Auch hierbei hilft mir persönlich das KI Forum. Auch ich nutze es, um mich durch die Erfahrungen unserer Mitglieder weiterzubilden und auszutauschen, so dass wertvolles Wissen transferiert werden kann.
Viele Marketingabteilungen experimentieren mit KI-Tools wie ChatGPT oder Midjourney. Wo siehst du aktuell die größten Missverständnisse im Umgang mit diesen Tools?
Dass diese Tools die Arbeit für mich machen, ohne dass ich Ergebnisse kontrollieren muss, bis hin zu: KI-Tools werden mich komplett ersetzen. Es ist von größter Bedeutung, sich intensiv mit generativen KI Tools wie ChatGPT & Co. auseinanderzusetzen. Weiterbildungen spielen hier aus meiner Sicht eine zentrale Rolle, da sie nicht nur technologisches Wissen vermitteln, sondern auch die Basics. Zum Beispiel: Wie ist ein Prompt aufgebaut? Was zeichnet einen guten Prompt aus, damit ich ein qualitativ hochwertiges Ergebnis habe, mit dem ich dann weiterarbeiten kann. Im Zuge dessen spielt dann auch die menschliche Kontrolle des Outputs durch KI eine führende Rolle. Blind zu vertrauen wäre fatal. Die Ergebnisse müssen inhaltlich geprüft und in der Regel auch überarbeitet werden.
Das KI Forum vermittelt Grundlagenwissen. Reicht das heute noch oder müssen Marketer inzwischen tiefer in Technik und Modellverständnis einsteigen?
Das KI Forum soll für alle eine zentrale Plattform sein, wenn es um Themen der Künstlichen Intelligenz geht. Hier beziehe ich auch KI im privaten Alltag mit ein. Sowohl im privaten als auch beruflichen Kontext entstehen jeden Tag haufenweise Fragen und werden Erfahrungen gesammelt, die wir Menschen beantworten und diskutieren wollen. Somit unterliegen die Beiträge im KI Forum keinerlei Restriktionen: Jede:r Interessierte soll Fragen stellen, Wissen teilen und entsprechend Feedback erhalten. Wie tief ein:e jede:r dabei in die jeweiligen KI-Thematiken einsteigt, obliegt dem jeweiligen Interessensgebiet.
Wie schätzt du die Rolle von Prompt Engineering im Marketing ein? Ist das tatsächlich eine neue Basiskompetenz?
Ich gehe fest davon aus, dass Prompt Engineering zur Basiskompetenz wird. Generative KI-Tools tragen maßgeblich dazu bei, repetitive Aufgaben zu übernehmen und die Produktivität der Marketeers zu steigern. Grundlage dafür ist, dass ich gut aufgebaute und strukturierte Prompts erstellen kann, die mich zu dem gewünschten Output führen. Dafür muss ich als Marketeer Kenntnisse in den Bereichen Chatbots, Prompting-Techniken sowie -Optimierungen haben.
Du engagierst dich auch im Verein gmki e.V. – also "gemeinsam mit künstlicher Intelligenz". Welche Rolle spielen Netzwerke und Communities beim verantwortungsvollen Einsatz von KI im Marketing?
Die Vernetzung untereinander besitzt für mich höchste Relevanz. Letztendlich ist dies die Grundlage des KI Forums, das für Austausch und offenen Diskurs steht. Künstliche Intelligenz bringt nicht nur viele Vorteile, sondern auch Risiken mit sich. Dies dürfen wir nie außer acht lassen, weshalb ich das Motto vertrete: Keeping the human in the loop. Wir als Mensch müssen KI als ergänzendes Feature ansehen und es so gestalten, dass es Beruf und Alltag sinnstiftend erleichtert.
Wenn du auf die kommenden Monate schaust: Welche Entwicklung im Bereich KI und Marketing wird deiner Meinung nach für die Branche besonders relevant – und warum?
Beim Thema KI ist eine so weitreichende Vorhersage sehr schwer, da die Entwicklungen, Ideen, Projekte und Unternehmen nur so aus dem Boden sprießen. Generell denke ich, dass wir mit einer allgemein höheren Produktivität rechnen dürfen. Dies trifft auf alle Bereiche des Marketings zu, von der Texterstellung für die Website, den Blog oder das E-Mail Marketing über die Bild- und Videoerstellung bis hin zur automatisierten Segmentierung von Zielgruppen und Aussteuerung von Kampagnen. Damit einher geht dann eine Kostenersparnis für Unternehmungen, was positiv ist und Budget in anderen Bereichen ermöglicht. Die Frage, die ich mir allerdings stelle, ist die nach der Effektivität. Vor allem im Bereich der generativen KI und den Entwicklungen rund um organischen Traffic dank Google's AI Overviews beziehungsweise zukünftig AI Mode findet meines Erachtens aktuell eher eine Verwässerung der Inhalte statt, die der Qualität schadet.
Interview: Helmut van Rinsum
Richard Wenner ist Marketing Manager der Digital Agentur symplr, die sich auf die Vermarktung von Webseiten spezialisiert hat. Zu seinen Kund:innen zählen Publisher, die mit ihrem Content und ihrer Internet-Reichweite Einkommen generieren möchten. Mit dem KI Forum will er Interessierten eine Plattform geben, sich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz austauschen, Fragen zu stellen und Antworten zu erhalten.
Trending
Newsletter
Hier erfährst Du einmal in der Woche, wo Künstliche Intelligenz in das Marketing eingreift, welche Trends sich abzeichnen und wie sie Kommunikation und Medien verändert. Informativ, unterhaltsam, nachdenklich.
Schließe Dich den 1.800+ Abonnenten an, kostenlos.
Trending
Newsletter
Hier erfährst Du einmal in der Woche, wo Künstliche Intelligenz in das Marketing eingreift, welche Trends sich abzeichnen und wie sie Kommunikation und Medien verändert. Informativ, unterhaltsam, nachdenklich.
Schließe Dich den 1.800+ Abonnenten an, kostenlos.
Trending
Newsletter
Hier erfährst Du einmal in der Woche, wo Künstliche Intelligenz in das Marketing eingreift, welche Trends sich abzeichnen und wie sie Kommunikation und Medien verändert. Informativ, unterhaltsam, nachdenklich.
Schließe Dich den 1.800+ Abonnenten an, kostenlos.