Die künstliche Erzeugung menschlicher Stimmen, personalisierte Musikempfehlungen und virtuelle Moderator:nnen – Künstliche Intelligenz schickt sich an, auch die Audiobranche massiv zu verändern. Nick Sohnemann (Foto) ist Chef der Innovationsagentur Future Candy und Keynote Speaker auf dem Radio Advertising Summit. Ein Gespräch über Trends im Audiobereich, die Zukunft von Live-Events und die Frage, ob der „Babelfisch“ bald Wirklichkeit wird.
„Bald haben alle ihre eigenen Sprachassistenten“
Der Voice-Markt entwickelt sich rasant. Raphael Schaad, Gründer des International Voice Technology Institute, glaubt, dass wir schon bald mit Dutzenden, unterschiedlichen Sprachassistenten kommunizieren werden. Ein Gespräch über „Eyes-Free-Momente“, Voice-Angebote in der Nische und die Frage, warum Unternehmen in diesem boomenden Markt so zögerlich agieren.
„„Bald haben alle ihre eigenen Sprachassistenten““ weiterlesen
„Die großen Veränderungen kommen noch“
Vor knapp 20 Jahren hatte Carsten Kraus die Idee, mit linguistischen KI-Technologien eine kundenfreundlichere E-Commerce-Produktsuche zu realisieren. Heute ist er mit dem Produkt „Fact Finder“ in Europa Marktführer für die Suche und Navigation in Online-Shops. Ein Gespräch mit Carsten Kraus, Gründer und Geschäftsführer der Omikron Data Qality, über sprachenunabhängige Suche, die Zukunft von Voice-Search und die KI-Lösung „Predictive Basket“.
Studie: Einsatzfelder von KI im Handel
Von der dynamischen Preisgestaltung über virtuelle Anproben bis hin zum Voice Interactive Mirror: In der umfassenden Studie „Perspektiven der KI für den Einzelhandel in Deutschland“ listet das Wirtschaftsministerium nicht weniger als 27 Einsatzfelder von Künstlicher Intelligenz auf.
Selligent: Voice-Ads sind unheimlich
Personalisierte Voice-Anzeigen sind „creepy“. Sprachassistenten, die heimlich Unterhaltungen folgen und daraus personalisierte Anzeigen formen, finden rund 65 Prozent der Deutschen unheimlich. Dies zeigt die Studie Global Connected Consumer Index von Selligent.
Mehr zur Studie
Smart Talk mit Bots
Lieber Bots als Menschen: Das Capgemini Research Institute hat herausgefunden, dass wir lieber mit Bots als mit Mitarbeitern interagieren – vor allem wenn es um die Suche nach dem richtigen Produkt, um weitere Services oder Fragen geht, die sich nach dem Kauf ergeben. 70 Prozent können sich vorstellen, dass ihr Voice-Assistent bald schon selbständig Einkäufe erledigt.
capgemini.com
Kantar: Media Prediction 2019
Connected Intelligence, Artificial Intelligence und Voice sind drei von insgesamt zwölf Trends, die der Marktforscher Kantar für 2019 prognostiziert. Mithilfe von KI werden Unternehmen zudem künftig den Return on Investment von On- und Offline-Aktivitäten besser messen können. Im programmatischen Mediageschäft soll die Technologie den Einkauf agiler und genauer machen.