Marketingmanager verschenken das Potenzial Künstlicher Intelligenz. Zu diesem Urteil kommt der Verband der Internetwirtschaft eco. In der aktuellen Trendumfrage geben nur 22 Prozent an, ihr Marketing mithilfe von KI verbessern zu wollen. Im Jahr zuvor waren es noch 23 Prozent. Das größte Interesse an KI haben noch die Online-Händler. Sie hoffen auf persönliche Produktempfehlungen, die den Umsatz steigern helfen. Befragt wurden 923 Unternehmen.
Deloitte-Studie: State of AI in the Enterprise
Das Beratungsunternehmen Deloitte hat die KI-Studie 2019 vorgelegt: State of AI in the Enterprise. Dafür wurden weltweit 100 Entscheider befragt. Einige der Ergebnisse: In Deutschland kommen praktisch alle Varianten von AI-Technologie zum Einsatz. Und: Statt KI selber aufwendig zu entwicklen, werden Lösungen von der Stange bevorzugt. Und weiter: KI wird von einzelnen Abteilungen eingesetzt – eine übergeordnete Strategie oder gar eine Vision fehlen.
BearingPoint: Telkos investieren in KI
Telko-Unternehmen wollen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz intensivieren. Die meisten KI-Initiativen sind in den nächsten zwei bis fünf Jahren geplant. Dies geht aus einer Studie der Beratung BearingPoint hervor. Die größten Chancen durch den künftigen Einsatz von KI sehen 55 Prozent der Befragten in der Entwicklung von höchst individualisierten Produkten. So kann die Nutzung von KI helfen, die Bedürfnisse und Preiselastizitäten der Kunden besser zu verstehen.