Start-up nexoya: KI optimiert Kampagnen

Foto von Marco Hochstrasser, CEO von nexoya

Die Plattform nexoya analysiert täglich Millionen an Daten aus Social Media, Suchmaschinen, CRMs, aber auch vom Wetter und Wechselkursen. Mit Künstlicher Intelligenz werden auf dieser Basis Kampagnen optimiert – in Echtzeit. Marco Hochstrasser, CEO des Schweizer Start-ups (Foto), sagt: Marketing wird damit bis zu 30 Prozent effizienter. Anlass für ein ausführliches Interview.

„Start-up nexoya: KI optimiert Kampagnen“ weiterlesen

KI Park: Map über deutsche KI-Startups

Die Initiative KI Park Deutschland zeigt, wo wir derzeit stehen: Eine Map liefert einen schnellen und aktuellen Überblick über die verschiedenen KI-Anwendungen deutscher Start-ups. Über Filter wie Industrien (z.B. Medien) oder Anwendungsbereiche (z.B. Marketing) kann man sehr gezielt suchen.

kipark.de

AI-Crashkurs für Talente aus aller Welt

Es ist eine bemerkenswerte Initative: Am 9. November hat das Unternehmen TechQuartier unter dem Namen AiTalents ein neunwöchiges Bootcamp gestartet. Rund 200 Studierende und Berufsanfänger aus aller Welt nehmen daran teil. Ziel ist es, sie in den Bereichen Artificial Intelligence und Machine Learning weiterzubilden. Kostenlos. TechQuartier ist der festen Überzeugung, dass möglichst viele Menschen wissen sollten, wie sie mit diesen Schlüsseltechnologien umgehen können. Ein Gespräch mit Thomas Funke, dem Managing Director von TechQuartier.

„AI-Crashkurs für Talente aus aller Welt“ weiterlesen

The Road to AI: Deutschland auf Platz 3

In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 218 Neugründungen im Bereich KI finanziert. Damit liegt Deutschland in Europa auf dem dritten Platz – hinter Großbritannien (590 Start-ups) und Frankreich (235 Start-ups). Das geht aus der Studie „The road to AI – Investment dynamics in the European ecosystem“ von Roland Berger hervor. Bei den Investitionen liegt Deutschland mit rund 510 Millionen Dollar auf Platz vier.

Mehr zur Studie