Mit KI das Kundenverhalten vorhersagen

Porträt von Markus Wübben, CrossEngage

Künstliche Intelligenz kann ziemlich genau prognostizieren, wie viel Geld ein Kunde im Onlineshop ausgeben und wie viele Käufe er dort tätigen wird. Dies sagt Markus Wübben, CMO von CrossEngage, im Interview. Ein Gespräch über KI-gestützte Prognosemodelle, Value-for-Data-Management und die Frage, ob Marketers jetzt Data Science-Kenntnisse benötigen.

„Mit KI das Kundenverhalten vorhersagen“ weiterlesen

„Clevere Personalisierung fällt den Nutzern nicht auf“

Über personalisierte Websites, Content-Angebote oder Gutscheine lassen sich Online-Kunden recht erfolgreich ansprechen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz spielt dabei eine zentrale Rolle. Ein Gespräch mit Felix Schirl, CEO der trbo GmbH, über die Frage, wo die Chancen von Personalisierung liegen, warum Testing so entscheidend ist und wie aufwendig es ist, KI-basierte Konzepte zu integrieren.

„„Clevere Personalisierung fällt den Nutzern nicht auf““ weiterlesen

KI im Kundenservice: „Es geht nicht um eine komplette Automatisierung“

Untersuchungen belegen: Wird Künstliche Intelligenz im Service eingesetzt, steigt die Zufriedenheit der Kunden. Dabei geht es nicht darum, die Kundenbetreuung so weit wie möglich über KI zu steuern. Sondern darum, ein möglichst reibungsloses Zusammenspiel zwischen Mensch und Technologie zu erreichen. Ein Gespräch mit Gero Reiniger von Zelros.

„KI im Kundenservice: „Es geht nicht um eine komplette Automatisierung““ weiterlesen

AI Research: 90 Prozent wollen investieren

Wer investiert in Künstliche Intelligenz? Eine internationale Umfrage des Softwareunternehmens IFS unter 600 Unternehmen ergab: So gut wie alle. 90 Prozent planen, in KI zu investieren. Das meiste Geld fließt in die Automatisierung der industriellen Produktion. CRM-Maßnahmen, Logistik und Bestandsplanung liegen auf Platz zwei. Name der Studie: AI Research – Planning for Disruption.

Download der Studie