Chatbot Studie 2020: Sparkassen und Volksbanken schlagen Fintech: Chatbots, die AI-Technologien nutzen, schneiden am besten ab. Erstaunlich ist, dass große Player wie Ergo oder Arag mit unter 5 Prozent Trefferquote schlecht dastehen.
Die Angst vor dem Elefanten
Die Beraterin und KI-Expertin Verena Fink hat ein Buch geschrieben, das den Mythos „Künstliche Intelligenz“ entzaubern soll. Ihre These lautet: Firmen können auch ohne IT-Hintergrund erste KI-Projekte zum Laufen bringen. Im Interview sagt sie: Künstliche Intelligenz bietet gerade für den Mittelstand enorme Chancen. Selbst wenn die Ressourcen nicht üppig sind.
„Bots müssen Probleme lösen“
Das Unternehmen BOTfriends hat sich zum Ziel gesetzt, die Kundenkommunikation zu automatisieren. Jüngstes Projekt des Tech-Startups aus Würzburg ist „Karl“, ein Chatbot für den Energieanbieter Süwag. Ein Gespräch mit Michelle Skodowski, COO und Mitgründerin von BOTfriends, über die Lernfähigkeit von Bots, die Ansprüche der User und die Frage, wann menschliche Avatare in der Kundenberatung zum normalen Alltag zählen werden.
„Virtuelle Agenten reagieren sofort“
Virtuelle Agenten im Kundendienst sind gekommen, um zu bleiben, sagt Sarah Al-Hussaini, Mitbegründerin und COO von ultimate.ai. Ein Gespräch über intelligente Chatbots, die hohen Ansprüche jüngerer Konsumenten und die Frage, was man bei der Implementierung von KI im Kundenservice auf jeden Fall berücksichtigen sollte. (Foto: Chris Marxen)
Smarte Helfer im Geschäftsalltag: KI-Gehirn für die Automatisierungs-Zombies
Anwendungen für die Automatisierung von geschäftlichen Vorgängen und Abläufen sind für Unternehmen von unschätzbarem Wert, weil sie Mitarbeiter entlasten. Doch vieles, was als „Smart Robot“ bezeichnet wird, schöpft das Potenzial nicht aus – und ist eher ein Automatisierungs-Zombie. Wie Unternehmen diese intelligenter und damit zu innovativen Helfern im Business-Alltag machen, erklärt Jörg Richter, Head of Solutions Consulting bei Pegasystems.
„Smarte Helfer im Geschäftsalltag: KI-Gehirn für die Automatisierungs-Zombies“ weiterlesen
Chatbots für Online-Broker
Dem Finanzsektor könnten Chatbots einen wahren Innovationsschub bescheren. Sie können beispielsweise mit verschiedenen Brokersysteme interagieren und Transaktionen im Namen des Kunden durchführen. Je größer die Menge der Daten, auf die sie Zugriff haben, desto mehr können sie leisten, schreibt Conor O’Driscoll, Vice President of OTC Platform bei Devexperts, in seinem Fachbeitrag.
Umfrage: Wenig Vertrauen in Chatbots
Experten gehen davon aus, dass 2020 das Jahr der Chatbots werden wird. Was die Branche begeisert, kommt bei den Kunden nicht so gut an. Eine Umfrage der Plattform Trustpilot zeigt: Jeder Dritte hat – im Vergleich zum persönlichen Service – kein Vertrauen in Chatbots. Und 30 Prozent sagten: „In Onlineshops, die nur Bots zur Beratung einsetzen, will ich gar nicht mehr einkaufen.“
Iain Preston: „KI muss empathische Erlebnisse schaffen“
Am 24. Juli fand in München die „Pure Tech Conference“ namens DAHO.AM statt. Am Rande führten wir ein Interview mit Iain Preston, Executive Director Client Services von R/GA London. Er hielt dort einen Vortrag mit dem Titel „Do Chatbots Dream of AI Sheep?“ „Iain Preston: „KI muss empathische Erlebnisse schaffen““ weiterlesen