Hauptsache, es funktioniert: KI-Einsatz im Self-Service. Im Verbundforschungsprojekt „Self Service A.I.“ hat das Fraunhofer IAO ermittelt, was Kunden bei der Nutzung von Chatbots und Sprachassistenten besonders wichtig ist. Die Ergebnisse zeigen, welche Services durch KI besser werden können. Und wo der Mensch für die Kundenbindung wichtig bleibt.
Start-ups setzen auf Künstliche Intelligenz
Start-ups setzen auf KI: Aktuell gibt fast jedes zweite Startup in Deutschland an, mit KI zu arbeiten. Mehr als jedes Dritte plant den Einsatz oder diskutiert darüber. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom.
Leben, Arbeit, Bildung 2035+
Wann kommt die Generation KI? Wann sind unsere Jobs weg und werden von KI-Robotern erledigt? Dies und mehr wollte die Studie „Leben, Arbeit, Bildung 2035+“ der Bertelsmann Stiftung wissen.
The art of customer-centric artificial intelligence
Künstliche Intelligenz ist Alltag geworden, wenn es um Kundeninteraktionen geht. Das besagt die Studie „The art of customer-centric artificial intelligence“ des Capgemini Reseach Institute. Mehr als die Hälfte der Kunden haben täglich KI-basierte Interaktionen mit Organisationen – ein signifikanter Anstieg gegenüber den 14 Prozent aus der Studie von 2018.
Building AI-Driven Enterprises in a Disrupted Environment
COVID-19 fördert KI. Die Nachfrage nach Daten, KI und digitalen Werkzeugen steigt angesichts der COVID-19-Pandemie und der damit einhergehenden Belastungen für Unternehmen rapide an. Das sagt die Studie „Building AI-Driven Enterprises in a Disrupted Environment“.
Facebook: Warum das vielleicht größte Auktionshaus der Welt von einem Roboter gesteuert wird.
Was, wenn wir täglich dutzende Mal versteigert würden? Was, wenn das Ganze auch noch legal ist? Was, wenn ausgerechnet davon auch noch hunderttausende Unternehmen profitieren? In einem Essay vergleicht Tobias Eder, Geschäftsführer von Seventimes Media, den Algorithmus von Facebook mit dem Butler James.
The AI-powered Enterprise
Trotz Corona: KI-Vorreiter treiben Business unbeirrt weiter voran. Unternehmen, die beim Thema KI führend sind, zeigen sich von der Corona-Pandemie unbeeindruckt: 78 Prozent der KI-Vorreiter unter den Unternehmen führen ihre KI-Initiativen wie vor der Pandemie fort, 21 Prozent haben deren Umsetzung sogar beschleunigt. Zu diesen Ergebnissen kommt die Capgemini-Studie „The AI-powered Enterprise: Unlocking the potential of AI at scale“, für die 950 Unternehmen aus elf Ländern befragt wurden.
KI im Kundenservice
Um Künstliche Intelligenz ranken sich viele Mythen. Das Unternehmen Genesys hat mithilfe mehrerer Studien einige davon enträtselt: In einem E-Book wurde zusammengefasst, wie und wo sich das Potenzial von KI heben lässt und inwieweit Kunden, Mitarbeiter und Unternehmen KI akzeptieren.
KI: Mensch-Maschine-Interaktion
Kriterien für KI im Unternehmen: Wie die Zusammenarbeit mit den Beschäftigten gelingt. Ein aktuelles Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme zeigt, wie die Arbeitsteilung zwischen Mensch und KI im Sinne der Beschäftigten gestaltet werden kann. Dazu bietet das Papier einen Kriterienkatalog, der die Gestaltung und Entwicklung von KI-Systemen sowie deren Einführung in Unternehmen unterstützt.
Studie: KI für Kommunikation und Marketing
KI wird vor allem bei der Analyse von Zielgruppen und bei der Prognose von Branchentrends wichtig. Das sind zwei Kernergebnisse der Studie „KI für Kommunikation und Marketing“. Sie wurde vom F.A.Z. Institut in Kooperation mit dem IMWF Institut erstellt.