Die Stiftung Warentest hat die Telefon-Hotlines von elf Anbietern geprüft, darunter Telekom, O2 und 1&1. Zusätzlich wurden Chat-Roboter und Live-Chats getestet. Dabei wurden banale Alltagsfragen gestellt. Fazit: Viele Berater sind nett, aber ahnungslos. Und: Die Chat-Roboter sind meist völlig überfordert.
Hier geht’s zum Test
Sieben Mythen der Künstlichen Intelligenz
Sieben Vorurteile: KI-Anwendungen stecken noch in den Kinderschuhen. KI ist nur für zahlengetrieben Anwendungen geeignet. Und überhaupt: Für KI ist es noch viel zu früh! Adobe hat sich den Spaß gemacht, sieben Mythen über Künstliche Intelligenz dem Realitätscheck zu unterziehen.
Hier geht’s zum E-Book
Angst vor dem Unbekannten
Angst vor einer Zukunft mit KI: Der fehlende Dialog über die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz verunsichert Mitarbeiter und bremst in den Unternehmen die Digitalisierung. Das aber muss nicht sein. In einem Fachbeitrag beschreibt Steve Wainwright (Foto), Managing Director EMEA von Skillsoft, wie in fünf Schritten die kulturelle Transformation am Arbeitsplatz gelingen kann. „Angst vor dem Unbekannten“ weiterlesen
BVDW: Digitalbranche sieht KI positiv
Pünktlich zur Eröffnung der Fachmesse DMEXCO hat der Digitalverband BVDW eine Studie zu Künstlicher Intelligenz vorgestellt. Das Wesentliche in Kürze: 22 Prozent rechnen mit einem Umsatzwachstum durch KI. 78 Prozent sagen, KI spiele eine wichtige Rolle für ihre Geschäftsmodelle. Die Angst vor einem Arbeitsplatzschwund ist nur gering.
Mehr über die Studie
YouGov-Umfrage: KI polarisiert
Beim Thema Künstliche Intelligenz scheiden sich die Geister. Einerseits wird die Entwicklung begrüßt. Andererseits aber gruselt es auch einige. Eine aktuelle YouGov-Umfrage zeigt: Die Deutschen stehen KI skeptisch gegenüber. Große Ablehnung herrscht dort, wo KI den Menschen bewerten soll, beispielsweise am Arbeitsplatz.
Hier geht’s zur Umfrage
Insight Engine: Durchblick in der Datenflut
Ein Fachbeitrag von Kathrin Stadler (Foto), Trendscout und Wissensmanager bei der Mindbreeze GmbH
Themen wie Künstliche Intelligenz und Machine Learning rücken immer häufiger in den Fokus von Unternehmen. Der aktuellen IDC-Studie „Künstliche Intelligenz und Machine Learning in Deutschland 2018“ zu Folge planen 69 Prozent der 350 befragten IT-Entscheider innerhalb des nächsten Jahres die Umsetzung eines Projekts in diesem Umfeld. Am häufigsten arbeiten die Betriebe daran, Wissen aus ihrem umfassenden Datenschatz zu gewinnen. Die Insight Engine kann dabei helfen. „Insight Engine: Durchblick in der Datenflut“ weiterlesen
Alexa-Trend: Kunden wollen reden
Alexa ist Trend und Vorbild: Rund 60 Prozent der Verbraucher wünschen sich, dass alle möglichen elektronischen Geräte mit ihnen einen menschlichen Dialog führen. 71 Prozent sagen aber auch: Die Geräte sollen assistieren,nicht mit ihrer Künstlichen Intelligenz gleich das ganze Denken übernehmen.
Mehr zum electronica-Trend-Index
Startups: KI wichtig für Erfolg
Die Startups sind sich einig: Ohne Künstliche Intelligenz und Datenanalysen ist der wirtschaftliche Erfolg deutscher Unternehmen bedroht. Jeweils 96 Prozent der deutschen Startups geben in einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom an, dass sowohl Künstliche Intelligenz als auch Big Data eine große Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen haben werden.
Mehr zur Bitkom-Umfrage
Studie von Uniserv: Daten sind entscheidend
Eine Studie von Uniserv zeigt: Das Management von Kundendaten ist für Unternehmen von hoher Bedeutung. Denn Daten sind beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz entscheidend. Im Vergleich zu früheren Befragungen scheint sich eine Art „neue Ehrlichkeit“ durchzusetzen. Der überwiegende Anteil der Teilnehmer ist mit der Performance im eigenen Hause nicht mehr zufrieden.
Download der Studie
Iain Preston: „KI muss empathische Erlebnisse schaffen“
Am 24. Juli fand in München die „Pure Tech Conference“ namens DAHO.AM statt. Am Rande führten wir ein Interview mit Iain Preston, Executive Director Client Services von R/GA London. Er hielt dort einen Vortrag mit dem Titel „Do Chatbots Dream of AI Sheep?“ „Iain Preston: „KI muss empathische Erlebnisse schaffen““ weiterlesen