Künstliche Intelligenz kann Unternehmen dabei unterstützen, ökologisch verträglich zu wirtschaften. Andererseits kann der Einsatz von KI auch betrieblichen Nachhaltigkeitszielen zuwiderlaufen, wegen des hohen Ressourcenverbrauchs. Die Plattform Lernende Systeme gibt in ihrer neuen Publikation strategische Empfehlungen und führt zahlreiche Praxisbeispiele auf.
Mehr Infos und Download
KI-Investitionen: Chefs erwarten Wettbewerbsvorteile
Eine Studie von SambaNova zeigt, dass KI-Teams in deutschen Unternehmen an Unterbesetzung leiden. 73 Prozent der IT-Führungskräfte sehen eine große Herausforderung darin, mit dem schnellen und unvorhersehbaren Modell- und Datenwachstum überhaupt Schritt zu halten.
Mehr Infos und Download
Schadet die Krise der Entwicklung von KI?
Laut einer Bitkom-Studie gilt Künstliche Intelligenz in der deutschen Wirtschaft zwar als Zukunftstechnologie – wird aber selten genutzt. Auch die Investitionen in KI steigen nur noch langsam. Ist die Krise daran schuld? Wir haben von einigen Experten Stimmen eingeholt.
The Art of AI Maturity
Weltweit ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz noch am Anfang. Die Mehrheit der Unternehmen, die KI einsetzen, experimentieren erst damit. Lediglich zwölf Prozent nutzen die Technologie so, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bringt. Der ist dann allerdings groß, so das Ergebnis einer globalen Studie des Beratungsunternehmens Accenture.
Studie: CX-Trends 2022
KI im Kundenservice: 43 Prozent der Unternehmen wollen ihre Budgets erhöhen. Die Studie CX-Trends 2022 von Zendesk wartet mit ein paar interessanten Zahlen auf. Weiteres Beispiel: Jedes vierte Unternehmen bietet derzeit einen KI-gesteuerten Chat-Service an. Allerdings glaubt die Hälfte von ihnen, dass die Performance ihrer Bots enttäuschend ist. Befragt wurden 4.600 Entscheider.
Return on AI: Whitepaper zur Messung der Wertschöpfung
Aus der zunehmenden Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) ergeben sich für Unternehmen sowohl einzigartige Chancen als auch – wie die Erfahrung vom KI-Praktikern zeigt – einzigartige Herausforderungen. In diesem Whitepaper und dem begleitenden, interaktiven Bewertungstool zeigt appliedAI gemeinsam mit verbundenen Industrie- und Technologiepartnern Wege zur Quantifizierung des Wertbeitrags von KI-Produkten und -Anwendungen auf.
Studie ZEW: Jedes 10. Unternehmen in Deutschland nutzt KI
Das sind doppelt so viele wie noch 2019, sagt eine Studie des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums. Firmen aus dem Bereich Werbung und Unternehmernsberatung sind sogar noch einen Schritt weiter. Hier nutzen bereits 20 Prozent KI. Das Gebiet, in dem KI am meisten zum Einsatz kommt, ist die Spracherkennung.
„Die klassische Persona ist Vergangenheit“
Die Künstliche Intelligenz „Ailon“ ist ein algorithmischer Allesfresser, sagt Niklas Mrutzek (Foto). Er hat mit seinem Start-up Erason „Ailon“ entwickelt, mit der er nichts weniger als die Revolution der Marktforschung einleiten will. Mit ihr werden anonymisierte digitale Fußabdrücke von Konsumenten anhand von Tausenden von Datenquellen erhoben. Anschließend berechnet die KI Affinitäten und Wahrscheinlichkeiten für Marken. Ein Interview über die Frage, wie Machine Learning die Marktforschung verändert, der Abschied von klassischen Personas und dem „Mediaplan auf Knopfdruck“.
German AI Landscape
appliedAI hat jetzt die fünfte jährliche „German AI Startup Landscape“ veröffentlicht. Diese wirft einen Blick auf die KI-Startups in Deutschland, darunter einige interessante Unternehmen im Bereich Marketing (siehe Grafik). Insgesamt werden 304 Unternehmen aufgeführt – aus den unterschiedllichsten Bereichen. Voraussetzung: Sie wurden in Deutschland gegründet, haben hier ihre Haupttätigkeit und das Geschäftsmodell basiert auf Machine Learning.
Mehr Infos
Deutsche holen bei der Nutzung von KI auf
Deutsche Unternehmen galten bei der Verwendung von Daten bislang als Schlusslicht. Eine neue Studie der KI-Plattform Dataiku zeigt: nicht mehr im Jahr 2022. Für Angestellte von deutschen Unternehmen ist die Nutzung von Daten für die tägliche Arbeit essentieller denn je.
Zum Download