In einer Studie hat das Unternehmen Spottrender untersucht, ob Leser unterscheiden können, was von einer KI verfasst wurde und was von einem menschlichen Autor. Ergebnis: Können sie eigentlich nicht.
„Wir wollen menschliche Gedanken entschlüsseln“
Das Schweizer Deep-Tech-Unternehmen Typewise hat eine AI Text Prediction-Technologie entwickelt, mit der man schneller schreiben kann. Jetzt arbeitet das Unternehmen an einem Autonomous Language Assistant, der einem hilft, ganze Texte zu formulieren. Ein Gespräch mit David Eberle, dem CEO von Typewise.
„„Wir wollen menschliche Gedanken entschlüsseln““ weiterlesen
Wie nachhaltig ist Künstliche Intelligenz?
Erstmals hat ein Forschungsteam von AlgorithmWatch, dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und dem Distributed Artificial Intelligence Laboratory der TU Berlin diese Frage umfassend untersucht und nun ein Kriterien- und Indikatorenset für nachhaltige KI entwickelt.
PR-Profis sehen viel Potenzial in KI
PR-Profis wittern große Chancen in Künstlicher intelligenz und Big Data, doch ihre technischen Kenntnisse sind äußerst überschaubar. Zu dem Schluss kommt der Bericht des Chartered Institute of Public Relations (CIPR) und der University of Huddersfield: The AI and Big Data Readiness Report. Die Experten sehen darin einen Weckruf für die Branche, die Entwicklung nicht weiter zu verschlafen.
Visual Intelligence macht Online-Shopping menschlicher
Visual Intelligence kann dazu beitragen, Produktsuche und Produktempfehlungen in Onlineshops intuitiver zu machen. Denn bildbasierte Suchtreffer entsprechen ziemlich genau dem Bild, das die Kunden tatsächlich im Kopf haben. Ein Gespräch mit Philipp Derksen, Gründer und Owner von vviinn.
„Visual Intelligence macht Online-Shopping menschlicher“ weiterlesen
International Technology AI Report 2021
Zwei von fünf Deutschen stehen KI skeptisch gegenüber. YouGov hat seinen Automation & AI Report 2021 mit Verbraucherdaten aus weltweit 17 Märkten veröffentlicht. Danach sagen im Schnitt 28 Prozent, dass sie KI skeptisch sehen. Ganz vorne dabei: die Deutschen.
Chatbot-Studie: digitale Helfer setzen sich durch
EOS Chatbot-Studie 2021: Zwei Drittel der deutschen Unternehmen nutzt bereits Chatbots im Kund*innenservice. Die Mehrheit der Unternehmen glaubt darüber hinaus, dass die Anzahl an Chatbots in den nächsten zwei Jahren weiter zunehmen werde.
KI in der Medienlandschaft von Österreich
Die Studie AI.AT.Media befasst sich mit dem Potenzial von Künstlicher Intelligenz in Österreichs Medienbranche. Es wird skizziert, welche konkrete Möglichkeiten der Einsatz von KI bietet und welche Kooperationen sinnvoll sein können. Randbemerkung: Im operativen Alltag der Medien ist KI noch nicht angekommen.
Studie von Oracle: KI ist positiv für die Karriere
Laut einer aktuellen Studie von Oracle glauben rund drei Viertel der Berufstätigen in Deutschland, dass Künstliche Intelligenz ihre berufliche Laufbahn fördern kann. Sie sagen auch: Die Unternehmen könnten ihre Karriere besser unterstützen. Im internationalen Vergleich wird KI aber in anderen Ländern deutlich positiver gesehen.
„Clevere Personalisierung fällt den Nutzern nicht auf“
Über personalisierte Websites, Content-Angebote oder Gutscheine lassen sich Online-Kunden recht erfolgreich ansprechen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz spielt dabei eine zentrale Rolle. Ein Gespräch mit Felix Schirl, CEO der trbo GmbH, über die Frage, wo die Chancen von Personalisierung liegen, warum Testing so entscheidend ist und wie aufwendig es ist, KI-basierte Konzepte zu integrieren.
„„Clevere Personalisierung fällt den Nutzern nicht auf““ weiterlesen