Die Bundesrepublik droht im weltweiten KI-Wettbewerb zurückfallen. Das ist das Fazit des aktuellen KI-Monitor 2022 vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) und dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Die Studie beschreibt den Einsatz und die Verbreitung von KI in den vergangenen Jahren.
Studie zu „Civic Coding“: Orientierung für Politik, Forschung und Praxis
Gleich drei Bundesministerien stellen neue Studienergebnisse zum gemeinwohlorientierten Einsatz von KI vor. Der Forschungsbericht „Civic Coding“ identifiziert als zentrale Faktoren eine vielfältige Teamzusammensetzung, den breiten Zugang zu Daten, die verantwortungsvolle Nutzung sowie die langfristigere Förderung.
Deloitte veröffentlicht fünfte Ausgabe des „State of AI in the Enterprise“
Für die Studie wurden 2.620 Führungskräfte aus 13 Ländern befragt. Die wichtigsten Ergebnisse: 94 Prozent der Befragten sind sich einig, dass KI in den nächsten fünf Jahren ein Erfolgsfaktor wird. 79 Prozent geben an, dass sie drei oder mehr KI-Anwendungen implementiert haben (Vorjahr: 62 %). Als größte Herausforderungen gelten die Bewältigung von KI-bezogenen Risiken, fehlendes Engagement der Führungskräfte sowie mangelnde Unterstützung nach der Einführung.
Studie: Maschinen schreiben besser als Agenturen und Menschen
Künstliche Intelligenz schreibt bessere Marketing-Texte als Menschen in Agenturen – das ist das Ergebnis einer Studie der Hochschule Aalen unter Leitung des KI-Experten Prof. Dr. Peter Gentsch. „Die von der KI geschriebenen Varianten der verglichenen Marketinginhalte sind besser als ihre Originale“, so der KI-Forscher und -Pionier Gentsch.
Künstliche Intelligenz und das Metaverse
Welche Auswirkungen haben die jüngsten KI-Tools auf das Metaverse? Simon Graff, Vorsitzender der XR-Standortinitiative nextReality.Hamburg e.V., beschreibt in einem Fachbeitrag, wie Deep Learning Systeme die Entwicklung immersiver Welten befeuern können.
Anmerkung zum Foto (Midjourney/Simon Graff): Es ist ein auf Textanweisungen basierendes, digitales Bild, kreiert mit dem AI-Tool Midjourney.
Hernstein Magagement Report 2022: Führungskräfte zu KI
Seit über 20 Jahren erhebt der Hernstein Management Report ein Stimmungs- und Meinungsbild unter Führungskräften im deutschsprachigen Raum. Diesmal zeigt er: Der Einsatz von KI ist in Deutschland stärker verbreitet als in Österreich. Und: Ein Drittel setzt KI für Analyse- und Prognosemodelle ein.
Adesso Studie: Ein Drittel setzt KI im Marketing ein
Wie verbreitet ist der Einsatz von KI-Systemen in den verschiedenen Branchen? Dies untersucht die Studie „Trustworthy AI“ von Adesso. Im Marketing greifen 34 Prozent der Befragten auf extern entwickelte Tools zurück, ein Viertel (25 Prozent) befindet sich gerade in der Anschaffungsphase. Im Bereich Service setzen bereits 39 Prozent der Befragten KI-Tools ein.
„Verlage sollten sich mit Robotic Journalism beschäftigen“
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz kann Medienunternehmen entscheidend voranbringen, sagt die KI-Expertin Andrea Anders, aprile consulting, im Interview (Foto). Allerdings dürfe sie kein Selbstzweck sein. Erst einmal sollte geklärt sein, welche Ziele mithilfe von KI überhaupt erreicht werden können.
„„Verlage sollten sich mit Robotic Journalism beschäftigen““ weiterlesen
IDC: Ausgaben für KI weltweit um 21 Prozent gestiegen
Laut den Marktforschern von IDC wurden 2021 weltweit über 383 Milliarden US-Dollar für Künstliche Intelligenz ausgegeben. Im laufenden Jahr 2022 soll das KI-Marktvolumen auf 450 Milliarden Dollar steigen. Das grösste Wachstum verzeichnete 2021 das Segment KI-Software.
Bitkom-Studie: KI kommt nur langsam voran
Große Mehrheit sieht Künstliche Intelligenz als Chance, aber nur neun Prozent setzen KI ein. Beklagt werden vor allem ein Mangel an Fachkräften und Daten. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 606 Unternehmen in Deutschland befragt wurden.