Zwei Drittel der Studierenden haben ChatGPT schon für ihr Studium genutzt. Das ergibt eine deutschlandweite Umfrage von Forschenden aus dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Darmstadt. 6.311 Studierende aus 395 Universitäten und Hochschulen hatten sich an der bundesweiten Studie beteiligt.
McKinsey Studie: Milliarden-Potenzial von Generative AI
Die Experten vopn MicKinsey sehen in ChatGPT und Co. ein Riesen-Potenzial. Sie gehen davon aus, dass GenAI-Technologien weltweit einen jährlichen Produktivitätszuwachs von umgerechnet 2,4 bis 4,1 Billionen Euro ermöglichen könnten. Dies entspreche der Größenordnung des Bruttoinlandsproduktes von Großbritannien.
BCG-Studie: CMOs rechnen mit Disruption im Marketing
Die Anwendung generativer KI-Tools hält Einzug im Marketing-Alltag, belegt eine Studie der Boston Consulting Group. Die Umfrage unter 200 CMOs zeigt: 70 Prozentnutzen GenAI, 19 Prozent experimentieren damit.
LinkedIn-Studie: B2B-Marketingleader setzen auf generative KI
77 Prozent der B2B-Marketer wollen GenAI verstärkt einsetzen – vor allem, um mehr Inhalte in kürzerer Zeit zu generieren (59 Prozent) und die eigene Effizienz zu steigern (54 Prozent). Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des aktuellen B2B Marketing Benchmarks von LinkedIn.
PwC-Umfrage: Drei von vier Deutschen kennen ChatGPT
Alltäglich eingesetzt wird KI bisher jedoch nur von acht Prozent – vor allem zur Informationsbeschaffung, für Unterhaltungszwecke und zur Unterstützung bei der Erstellung von Texten. In Zukunft wird KI vor allem für die Sprachübersetzung als sinnvoll erachtet.
Mehr Infos und Download
EY Future Consumer Index 2023: Angst vor Jobverlust
Fast jeder vierte Beschäftigte (23 Prozent) in Deutschland macht sich laut einer aktuellen Befragung von Ernst & Young Sorgen, von Maschinen oder Technologien ersetzt zu werden. Interessant dabei: Die Bedenken sind größer, wenn man unmittelbar mit KI zu tun hat.
Mehr Infos und Download
KI und Audio: „Neue kreative Horizonte“
Sprach-KIs haben in den vergangenen Monaten extreme Fortschritte erzielt, so dass sogar Synchronsprecher und Schauspieler um ihre Jobs fürchten. Was bedeutet diese Entwicklung für die Audio-Branche? Mehr Kreativität? Oder wächst uns da was über den Kopf? Ein Gespräch mit Philipp Feit (links) und Eduardo García (Foto: Tim Ohnesorge) von der Audio Agentur German Wahnsinn in Hamburg (Fotos: German Wahnsinn, Tim Ohnesorge).
AI Trends for Marketers 2023
Der HubSpot Blog hat 1.300 Fachleute befragt, wie sie KI in ihrer täglichen Arbeit einsetzen und wo sie die größten Vorteile dieser Technologie sehen. Ein Ergebnis: 90 Prozent der Marketingfachleute sagen, dass KI und Automatisierung ihnen dabei helfen, mehr Zeit für die Arbeit zu haben, die ihnen Spaß macht.
KI: Chance oder Bedrohung?
Bei dieser Frage sind die Menschen hierzulande geteilter Meinung: 21 Prozent sehen Künstliche Intelligenz als Chance, 20 Prozent hingegen als Bedrohung. Dass KI sowohl als auch ist, empfindet jeder dritte Deutsche (33 Prozent). Dies sind Ergebnisse einer YouGov-Studie.
„KI produziert noch kreativen Durchschnitt „
Künstliche Intelligenz wird auch auf der anstehenden DMEXCO eines der Topthemen sein, sagt Thomas Mosch, Director Conference. Ein Gespräch über die zukünftige Rolle von KI in kreativen Prozessen, wichtige Aspekte der Regulierung und eine mögliche Content-Flut mit fragwürdigen Inhalten.