Die Plattform nexoya analysiert täglich Millionen an Daten aus Social Media, Suchmaschinen, CRMs, aber auch vom Wetter und Wechselkursen. Mit Künstlicher Intelligenz werden auf dieser Basis Kampagnen optimiert – in Echtzeit. Marco Hochstrasser, CEO des Schweizer Start-ups (Foto), sagt: Marketing wird damit bis zu 30 Prozent effizienter. Anlass für ein ausführliches Interview.
The Next 10: Artifical Intelligence
Der neue globale KI-Forecast der GroupM. Auch wenn es sich manchmal so anfühlt, als ob KI die Werbebranche bereits komplett auf den Kopf gestellt hat: In Wirklichkeit fangen wir gerade erst an, die Auswirkungen dieser transformativen Technologie zu erahnen. Wohin die KI-Reise in den nächsten zehn Jahren geht, zeigt die GroupM in ihrem „The Next 10“-Forecast rund um den KI-Einsatz in der Media- und Kommunikationswelt.
KI-Content erzielt überdurchschnittliche Ergebnisse
Das Unternehmen Jellysmack betreibt zahlreiche erfolgreiche Kanäle auf Social Media. Daneben nutzt es eine eigene KI-Technologie, um erfolgreiche Creator aufzuspüren und ihre Performance mithilfe von Daten zu verbessern. Ein Gespräch mit Bettina Klee, Country Manager Sales Germany (Foto), über das Potenzial und die Einsatzbereiche von Künstlicher Intelligenz und die Frage, welche Effizienzsteigerungen damit möglich sind.
„KI-Content erzielt überdurchschnittliche Ergebnisse“ weiterlesen
Advanced Analytics Trends Report 2022
Sind vortrainierte KI-Modelle wie GPT-3 mit Milliarden von Parametern für den Einsatz in Ihrem Unternehmen geeignet? Die Unternehmen Unit8 und Swiss Re & Merck versuchen in ihrem Advanced Analytics Trends 2022 Report diese und zahlreiche weitere Fragen konkret zu beantworten.
Kienbaum Studie 2022: Artificial Intelligence
KI als Basis für Entscheidungen: In vielen Unternehmen hat das hohe strategische Relevanz. Dennoch wollen die Führungskräfte die KI nicht allein entscheiden lassen. Das zeigt eine Umfrage von Kienbaum und Ada Learning unter 515 Führungs- oder Fachkräften. Mehr als die Hälfte der Befragten ist der Ansicht, ohne technologisch unterstützte Entscheidungsfindung künftig nicht mehr wettbewerbsfähig zu sein.
OMD Studie: Künstliche Intelligenz – es fehlt das Vertrauen
Intelligente Technologien erleichtern zwar unseren Alltag. Aber die Deutschen sind KI-gestützten Anwendungen gegenüber trotzdem skeptisch. Wie Marken dieser Skepsis beikommen können und welche Bereiche vom KI-Boom profitieren, hat die OMD in der dritten Welle ihrer globalen Studie „The Retail Revolution: Magic is Easy, Utility is hard“ untersucht.
Personalisierung: Leitfaden für Marketer
Man muss Kunden schon gut verstehen, um überhaupt eine effektive Personalisierung umsetzen zu können. Wie Du Erlebnisse messen, verbessern und die Geschäftsergebnisse steigern kannst, beschreibt dieser Leitfaden.
Mehr Infos und Download
KI kreiert täuschend echte Gesichter
Wenn KI Gesichter generiert, können wir das kaum mehr erkennen. Dies geht aus einer Studie hervor, die von der National Academy of Sciences in den USA publiziert wurde. Selbst nach einer Einweisung, in der erklärt wurde, wie man falsche Gesichter erkennen kann, irrten sich die Befragten. Sie erkannten nur in 59 Prozent der Fälle die echten Menschen.
„KI ist wie die Einführung der Elektrizität“
Künstliche Intelligenz ist nicht nur was für die Großen, sondern ein flexibles Werkzeug, das alle Unternehmen möglichst schnell einsetzen sollten. Diese These vertritt Oliver Mayer, Leiter des Spezialisierungsfelds Energie bei Bayern Innovativ (Foto). Er hat zusammen mit Joachim Reinhart, CFO bei Aborsys, und Christian Greiner, Professor an der Hochschule München, ein Buch über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen geschrieben. Im Interview erklärt er, warum KI für das Marketing so wichtig ist und warum Unternehmen nicht zögern sollten, damit zu arbeiten. Und er weist darauf hin, dass der Erfolg eng mit der Datenqualität zusammenhängt. Er sagt: „Wer Datenmüll in ein System kippt, der bekommt auch wieder Müll heraus.“ „„KI ist wie die Einführung der Elektrizität““ weiterlesen
Praxisreport Künstliche Intelligenz
Unternehmen agieren beim KI-Einsatz in Marketing, Vertrieb und Produktmanagement noch immer zögerlich. Mit diesem ernüchternen Bild startet der Praxisreport „KI-Anwendungen in Marketing, Vertrieb und Produktmanagement“ von Campana & Schott und der TU Darmstadt. Doch woran liegt es und wie können Unternehmen KI gewinnbringend implementieren?