Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die bisherigen Spielregeln der Markenführung nachhaltig zu verändern, sagt Uwe Munzinger, Geschäftsführer der Markenberatung Sasserath Munzinger Plus im Interview. Denn es wird eine Herausforderung sein, nicht mehr nur in das Relevant Set von Menschen zu kommen. Sondern in das Relevant Set von Algorithmen.
„Uwe Munzinger: „Alexa könnte Markenkiller sein““ weiterlesenStudie: KI – Zukunft des Marketing
Prof. Dr. Claudia Bünte hat in Zusammenarbeit mit der SRH Hochschule Berlin die Studie „KI – Zukunft des Marketing“ durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, wie Marketingmanager den Einsatz von KI einschätzen und gibt einen Überblick über die verschiedenen Einstellungstypen – z.B. die Sceptics oder Embracers. Deutlich wird auch, welchen Zusammenhang es zwischen dem Einsatz von KI und Unternehmenserfolg gibt.
Kantar: Media Prediction 2019
Connected Intelligence, Artificial Intelligence und Voice sind drei von insgesamt zwölf Trends, die der Marktforscher Kantar für 2019 prognostiziert. Mithilfe von KI werden Unternehmen zudem künftig den Return on Investment von On- und Offline-Aktivitäten besser messen können. Im programmatischen Mediageschäft soll die Technologie den Einkauf agiler und genauer machen.
5 Digitale Trends für 2019
Digitale Nachhaltigkeit, Artificial Intelligence und Voice: Die nächsten Monate werden aufregend. Sebastian Picklum, Director Research & Development bei Canto, skizziert, welche digitalen Trends das Jahr 2019 für Marketer und Advertiser prägen werden.
„5 Digitale Trends für 2019“ weiterlesenCapgemini Retail Superstars: Was Künstliche Intelligenz dem Handel bringt
Capgemini Retail Superstars: Wieviel ist Künstliche Intelligenz im Handel wert und wo liegen die Wachstumschancen? Eine Studie des Capgemini Research Institute errechnet ein über 300 Milliarden Dollar schweres Potenzial für Händler, wenn sie ihre aktuellen KI-Anwendungen skalieren und erweitern. Bisher ist das allerdings nur bei einem Prozent der beobachteten Anwendungsfälle möglich. Befragt wurden 400 global tätige Handelsunternehmen, die KI einsetzen.
Viasto: KI beeinflusst Personalarbeit
Unternehmensbefragung Viasto: KI wird die Personalarbeit maßgeblich beeinflussen. Das ist ein Ergebnis einer Unternehmensbefragung des Anbieters Viasto. Allerdings fühlen sich die meisten Unternehmen darauf nicht ausreichend vorbereitet: 71 Prozent der HR-Verantwortlichen sagen: Wir sind nicht gut auf die digitale Zukunft eingestellt. Zwei Drittel von ihnen sehen ihr Unternehmen in diesem Kontext generell schlecht präpariert.
ZVEI Verbraucherstudie: Millenials schätzen KI
Junge Menschen sind gegenüber Künstlicher Intelligenz aufgeschlossen, sagt die aktuelle ZVEI Verbraucherstudie. Über ein Drittel der Millenials können sich KI-Szenarien im Alltag vorstellen. Bei der Generation 50plus sieht das anders aus, hier überwiegt die Skepsis. Allerdings zeigt die Studie auch: Es ist vor allem ein Problem des Begriffs. Denn hat die Anwendung eine hohen Alltagsnutzen, wie z.B. Sprachsteuerung, sind plötzlich alle große KI-Fans.
Turbo für die Customer Experience: 10 Gründe, warum künstliche Intelligenz so wichtig ist
Dank Sprach-Bot das beste Online-Angebot finden und nie wieder Warteschleifenmusik im Call-Center hören: Vermehrt setzen Unternehmen auf künstliche Intelligenz (KI), um ihre Kundenkommunikation und damit die Customer Experience (CX) zu verbessern. Früher als viele andere haben CX-Verantwortliche das Potenzial von KI erkannt und sie eingesetzt, um ihren Kunden einen besseren Service zu bieten. Denn bei Customer Experience geht es im Endeffekt nur um eines: Neue Technologien zu nutzen, um dem Kunden zu dienen und ihm das Leben leichter zu machen.
Ein Fachbeitrag von Wolfgang Sölch, Head of Enterprise Sales Central Europe bei Qualtrics.
Studie: Digitalisierung im Mittelstand
Rund 70 Prozent der Top-Manager im Mittelstand glauben, dass Künstliche Intelligenz bei der Ausspielung von Content und Werbung immer wichtiger wird. Das ergibt die Umfrage „Digitalisierung im deutschen Mittelstand“ der Agentur Territory. Unentschlossen sind die Befragten beim Thema Chatbot. 54 Prozent glauben an einen Bedeutungsgewinn, 46 Prozent glauben das nicht.
Mehr zur Studie
KI-Landkarte für Deutschland
Die Einsatzfelder von Künstlicher Intelligenz sind höchst unterschiedlich: Militär, Medizin, Autonomes Fahren und eben auch Anwendungen im Marketing sind nur ein paar Beispiele. Im Vorfeld des Digital-Gipfels der Bundesregierung hat die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften eine Landkarte veröffentlicht, die KI-Innovationen im Überblick zeigt.
Hier geht’s zur interaktiven Karte